Leistung des PW Indizes PW Indices vom 31.12.2022 bis 27.05.2023
  • CHF - Geringes Risiko : 1.29%
  • CHF - Mittleres Risiko : 2.54%
  • CHF - Hohes Risiko : 3.45%
  • EUR - Geringes Risiko : 1.94%
  • EUR - Mittleres Risiko : 3.33%
  • EUR - Hohes Risiko : 4.13%
  • USD - Geringes Risiko : 2.44%
  • USD - Mittleres Risiko : 3.54%
  • USD - Hohes Risiko : 4.57%
  • GBP - Geringes Risiko : 0.69%
  • GBP - Mittleres Risiko : 1.32%
  • GBP - Hohes Risiko : 0.64%

In der Presse

15.01.2023
Un client de la gestion de fortune suisse a perdu 15% en moyenne l’an dernier

Les performances observées sur les comptes gérés en Suisse ont varié entre -5% et -22%, selon un échantillon de 3000 comptes. Les gérants plus réactifs ou plus sophistiqués ont pu limiter les dégâts. Sébastien Ruche

Den Artikel lesen Siehe PDF-Artikel
18.10.2022
Shining A Light On Risk, Returns With Performance Watcher

We talk to Performance Watcher by IBO, a Swiss organisation that uses an open-source model to collect and spread data to its network on how well, or not, investment portfolios perform when set against their agreed risk tolerances. It's a field of intense concern in today's volatile markets.

Siehe PDF-Artikel
10.05.2022
Comment procéder à un suivi pragmatique du profil de risque ?

L’allocation d’actifs – pourtant couramment utilisée – est un mauvais indicateur du risque d’un portefeuille. A contrario, le recours à l’allocation de référence va améliorer le suivi du profil de risque. C’est elle qui va déterminer le budget de risque

Siehe PDF-Artikel
29.01.2022
Gestion: un client suisse a gagné 6% en moyenne l’an dernier

Les gérants suisses ont dans l'ensemble perdu du terrain par rapport à la totalité du marché entre mai et septembre, puis après octobre. Ils n'ont généralement pas cru au rally de fin d’année. Sébastien Ruche

Den Artikel lesen Siehe PDF-Artikel
01.10.2021
Quelques conseils pour bien déléguer votre gestion…

Déléguer votre gestion de fortune c’est d’abord choisir. Et pas n’importe quel choix! Il s’agit de mettre votre avenir financier entre les mains d’un gérant. Le plus important est certainement l’alignement des valeurs et des intérêts...

Siehe PDF-Artikel
14.02.2021
Seit einem Jahr kennt mein Privatbanker die Krise nicht

Die Erschütterungen und das Aufblähen der Finanzmärkte – und die damit ver­bundenen Provisionen – haben es den Instituten des Genfer Bankenviertels ermöglicht, das Jahr 2020 wie in einer Blase zu überstehen.

Den Artikel lesen
22.01.2021
2020 Leistungsüberprüfung der PW-Indizes

Das Jahr 2020 war geprägt von einer allgemein zu hohen Risikobereitschaft in den Portfolios, verglichen mit den erzielten Performances.

Siehe PDF-Artikel
13.01.2021
Vermögensverwaltung: Risiko ist nicht gleichbedeutend mit Performance im Jahr 2020

Schweizer Vermögensverwalter hatten im vergangenen Jahr Mühe, das von ihren Kunden gewünschte Risikoniveau zu erreichen, wie eine Analyse von rund 15 000 Privatkundenportfolios durch die Plattform Performance Watcher ergab. (auf französisch)

Den Artikel lesen Siehe PDF-Artikel
01.12.2020
"Performance Watcher ist in erster Linie ein Vertrauenspakt"

Die Ergebnisse eines Vermögensverwalters messen und gleichzeitig die Risiken berücksichtigen – dafür hat Nicholas Hochstadter Performance Watcher gegründet. Im Laufe der Zeit haben Vermögensverwalter das Tool auch genutzt, um engere, transparentere Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Und das liegt momentan voll im Trend.

Siehe PDF-Artikel
26.11.2020
Performance Watcher beginnt kritische Größe zu erreichen

Das vom IBO entwickelte Instrument, das die Portfoliorenditen zwischen Managern vergleicht, wird derzeit auf fast 40 Milliarden Franken geschätzt. Insgesamt sind 14. 373 Portfolios aufgeführt. Matteo Ianni

Den Artikel lesen Siehe PDF-Artikel
Voir plus d'articles